Kostenlose, quelloffene Projektmanagementsoftware für Unternehmen und Arbeitsgruppen
ProjectLibre ist eine kostenfrei verfügbare Open-Source-Software für das professionelle Projektmanagement. Bereits seit 2012 wird das Paket mit dem Ziel möglichst hoher Kompatibilität zu Microsoft Project entwickelt. Mittlerweile ist ProjectLibre eine ernsthafte Alternative zum kommerziellen Angebot von Microsoft.
Software mit großem Potenzial
ProjectLibre ging 2012 aus dem Vorgängerprojekt OpenProj hervor und wurde seit dem stetig weiterentwickelt. Der Funktionsumfang der Projektmanagement-Software lässt sich mittlerweile mit dem von Microsoft Project vergleichen. Das Entwicklungsteam der Software ist stetig dabei, Funktionen aus Project nachzubauen und so die Kompatibilität sicherzustellen.
Auch das Design der Benutzeroberfläche wurde mit der Zeit immer weiter modernisiert und ähnelt heute stark der von Project und anderen Microsoft-Büro- und Business-Anwendungen. Da die Entwicklung aber auch dabei den Vorbildern hinterherhinkt, entsteht oft der Eindruck, es mit einem veralteten Programm zu tun zu haben.
Vielfältige Funktionen
Mit Funktionen zur zentralen Ressourcenverwaltung (wozu Zeit, Personal, Geld und physische Ressourcen zählen) macht ProjectLibre es einfach, größere Projekte von Grund auf professionell zu organisieren. Sie lassen sich in beliebig verzweigbare Subprojekte aufteilen, sodass das Management der einzelnen Einheiten gut auf mehrere Verantwortliche aufteilbar wird.
Auch Gantt- und Ereignis-Knoten-Diagramme können mit ProjectLibre erstellt werden. Mit entsprechenden Projektstrukturplänen (in Form von WBS-Diagrammen) und RBS-Strukturplanungsfunktionen sind die übersichtliche Planung von Aufgaben und Ressourcen möglich. Funktionen zum Ausdrucken und Exportieren ganzer Projekte erlauben es, Inhalte aus den Projekten andernorts zu nutzen – zumindest dann, wenn alles funktioniert. Fehlerfrei ist ProjectLibre nämlich leider noch lange nicht.
Zahlreiche Mängel
Viele Anwender von ProjectLibre klagen darüber, dass der Import wichtiger Daten aus Microsoft-Project-Projekten teilweise nur eingeschränkt funktioniert. So gibt es zum Beispiel Probleme mit importierten Kalendern. Auch sollen teilweise die automatisch erstellten Gantt-Diagramme bei der Nutzung importierter Datenbestände fehlerhaft sein. Solche Fehler machen ProjectLibre für den produktiven Einsatz in kommerziellen Projekten unattraktiv.
Dafür lässt ProjectLibre sich auf einer Vielzahl von Betriebssystemen nutzen. Als in Java entwickelte Software ist das Programm plattformübergreifend verwendbar. So werden unter anderem Windows, Mac OS und Linux unterstützt. Weiterhin befindet sich eine kostenpflichtige Cloud-Version des Projektplanungswerkzeugs im Beta-Test. Sie soll direkt aus dem Webbrowser abrufbar sein und volle Kompatibilität mit der Desktop-Version bieten.
Noch ein weiter Weg
ProjectLibre überzeugt bereits in vielen Bereichen. Der generelle Funktionsumfang und die Stabilität des Softwarepakets sind mehr als ausreichend, um zumindest mittelgroße Projekte zu managen und zu planen. Die an allen Ecken und Enden vorhandenen Probleme der Software lassen sich teils ignorieren, sind aber an manchen Stellen einfach zu schwerwiegend.
Ob das mit der kommenden Cloud-Variante des Systems besser wird, bleibt abzuwarten. Bis dahin sollte ProjectLibre im produktiven Einsatz für wichtige Projekte aber allenfalls mit Vorsicht genutzt werden.